![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() |
|||||
Alex Tennigkeit's Es gelten die aktuellen Corona Bestimmungen! |
|||||
Anorexia Alraune by Alex Tennigkeit | |||||
Cut Out - Arbeiten von Alex Tennigkeit Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte fand schon im 16. Jahrhundert statt. In der Renaissance übten vor allem die Künstlerinnen und Künstler den perspektivischen Blick auf die Antike. Alex Tennigkeits Arbeiten blickt nicht so weit zurück, wenngleich ihre Beschäftigung mit zwei Gemälden von Lucas Cranach d.Ä. diesen historischen Bogen erlauben könnte. Ihr Gemälde „Der Jungbrunnen“ hat das berühmte Vorbild des alten sächsischen Meisters vorm inneren Auge. Alex Tennigkeit erweitert das Sujet um die derzeit stattfindende Zeitgeist-Robotik, die KI-Technologie. Was vor zehn Jahren noch wie reine Utopie klang, ist heute Realität. Schon heute können sich Menschen E-Chips implantieren lassen. Wenn auch die Künstlerin ihr Bild als Allegorie auf eine noch einzusetzende Entwicklung sieht, die KI-Technologie wird bald Realität sein. Schwingt in ihrer Arbeit die Frage im Raum, wann und wie der Mensch von einer künstlichen Intelligenz ersetzt wird. Ihr Bild „Eva“ stehen auch mehrere Bildwerke Cranachs als Inspiration Pate. Eine weitere Inspirationsquelle findet die Künstlerin in den antik-ägyptischen Stand-Schreitfiguren. Der Eindruck der Vorwärtsbewegung entsteht durch den Umstand, dass beide Füße gleichzeitig auf dem Boden bleiben. Ikonographisch ist „Eva“ insofern aufgeladen, weil der zerfurchte Boden und das Feuer Hinweise auf die seit 200 Jahren eingesetzte Naturzerstörung geben, ein Vorgang, dessen Zenit noch nicht überschritten scheint. Während Eva als Allegorie für eine Flucht nach vorn, in eine ungewisse Zukunft, stehen könnte, wendet sich Adam ab und will zurück ins Paradies. Handwerklich knüpft Alex Tennigkeit ebenfalls Fäden in die Vergangenheit. Ihre „Cut Outs“ sind Arbeiten auf und mit Holz und anderen Materialien. „Die Idee zum Mais-Girl geht auf meine Kindheit zurück“, sagt sie zu dieser künstlerischen Reihe, die sie 2019 begann, „in der ich fasziniert mit jungen Maiskolben gespielt habe, die so schöne „Haare“ haben. So wurde der Maiskolben zur Puppe.“ Das „Anorexia“ betitelte Bild zeigt so ein Mais-Mädchen; eine Chimäre aus Maiskolben und weiblichem Wesen. Was in diesem Zusammenhang als schöne Kindheitserinnerung mitschwingt, wird durch die dünnen Beine des Mädchenmaiskolben relativiert. Heute so brisante Themen wie Ernährung, Hunger und Magersucht kreist sie mit dieser Arbeit ein. Sie collagiert mit Leichtigkeit Stahl, Fotoausschnitte, Aluminium und PVC in ihren Cut Outs. In den meisten Arbeiten steht Holz im Mittelpunkt. Thematisch spannt sich das Feld von zeitgenössischer Wirtschafts- und Gesellschaftskritik bis hin zu Diskriminierung von afrikanischstämmigen Mädchen wie in den Arbeiten „No more a Blackamoor“ und „Nuba with It-Girl-Hair“. Sowohl in diesen Arbeiten als auch in Selbstporträts dringen kunsthistorische Vorbilder in ihre von Pop-Art, Surrealismus und Expressionismus geprägten Gemälde, Installationen und Collagen durch. Die gegenwärtige Bilderflut verschränkt sie mit bereits bekannten ikonographischen Markern aus der Kunstgeschichte. Auf diese Weise werden wir an unsere eigene beschränkte Existenz erinnert, wie vergänglich wir selbst eigentlich auf diesem Planet sind und wie stark unser Fußabdruck mittlerweile geworden ist, obwohl wir so wenig für die Natur und unsere Mitmenschen leisten. Lust am Pathos gehört für sie selbstverständlich dazu. Nur so können wir ihre Bilder allumfänglich und in aller Tiefe verstehen lernen. past Potemka Shows: Franziska Guettler: 2092 12.20 - 02.21 Group Show: Die Querulantin Hommage an Elsa Asenijew 04 - 09.20 Sven Glatzmaier: Tender 01.20 - 02.20 Christian Bussenius: Freibrief: 11.19 -01.20 Marlet Heckhoff Jetzt erst Recht: 10.-19 - 11.19 Martina Munse: High Jump 10.18 - 11-18 Maria Sainz Rueda & Ivana de Vivianco: D Minor Mint 05 -06. 18 Stephan Kopiczinski: Heile Welt 04 - 05.18 Potemka Groupshow: Best of: 09 -10.2017 Shaima Sobhy: Female Reconfiguration: 05. 17 - 06. 17 Chistian Bussenius: Elsterland : 04. 16 - 05. 16 Hannes Uhlenhaut: Klischee Royale : 09 - 10. 15 Summer Special 2015 : 08 - 15 Korean Artists : Verborgene Realitäten : 05 - 06. 15 Christian Bussenius : Unentwegt : 09 - 10. 14 you are my Mirror : part I: Girls : 09 - 10. 13 Justyna Koeke : Ave Maryja : 06 13 - 07. 13 Christian Bussenius : Können wir? : 05. 13 - 06. 13 Justyna Koeke : Hitting and Hitting back : 11. 11. - 01. 12 Rayk Goetze : Beinarbeit : 04. 11 - 05. 11 Christian Bussenius : Gegenstück : 03. 11 - 04. 11. Ondrej Drescher .. aus der Kälte : 04.10 - 05. 10 Christian Bussenius : Atlas :: 02.10 - 03.10 |
|||||
Potemka
Contemporary Art . Aurelienstraße 41 . 04177 Leipzig . Tel.: 0172 -
346 06 57 . post@potemka.de . open: Mi. bis Sa.: 13 - 16 und 16.30 - 18 Uhr and by appointment |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |